Claudia Schmidt*
Vita
*geb. Schwarze 1974 in Leipzig
Approbation als Psychologische Psychotherapeutin in Verhaltenstherapie (2009)
Anerkennung als Supervisorin von
– Psychotherapeutenkammer Bayern
– IVS Nürnberg e.V.
– dgvt Erlangen-Nürnberg GmbH
Claudia Schmidt*
Vita
*geb. Schwarze 1974 in Leipzig
Approbation als Psychologische Psychotherapeutin in Verhaltenstherapie (2009)
Anerkennung als Supervisorin von
– Psychotherapeutenkammer Bayern
– IVS Nürnberg e.V.
– dgvt Erlangen-Nürnberg GmbH
Berufliche
Erfahrungen
-
Seit 2014
Supervisorin & Dozentin– Supervision von multiprofessionellen Teams in forensisch-therapeutischen Einrichtungen, Beratungsstellen, Betreuten Wohneinrichtungen
– Seminare und Supervision in der Psychotherapeut:innenausbildung sowie in der Weiterbildung von approbierten Psychotherapeut:innen -
Seit 2021
Psychotherapeutische Tätigkeit in eigener Praxis -
2009 – 2020
Einrichtungsleiterin der Psychotherapeutischen Fachambulanz für Sexual- & Gewaltstraftaten in Nürnberg– Organisatorischer und inhaltlicher Aufbau der Ambulanz
– Diagnostische und prognostische Beurteilung sowie deliktpräventive Behandlung der Klient:innen
– Supervision der therapeutischen Mitarbeitenden hinsichtlich Indikationsstellung, Diagnostik, Risikoprognostik sowie Planung und Durchführung deliktpräventiver Psychotherapie
-
– Öffentlichkeitsarbeit und Aufbau von Kooperationsnetzwerken
– Konzeptionelle und strukturelle Weiterentwicklung während des Wachstumsprozesses der Organisation (von 2 auf 22 Mitarbeitende) -
2007 – 2009
Therapeutin der Vitos forensisch-psychiatrischen Ambulanz Hessen (Haina)– Aufsuchende Arbeit mit entlassenen Patient:innen aus dem Maßregelvollzug
– Enge Kooperation mit Nachsorgeeinrichtungen und Bewährungshilfe
– Implementierung und Durchführung von teaminternen Weiterbildungen
-
2002 – 2006
Therapeutin der Vitos Klinik für forensische Psychiatrie Haina– Einzel- und Gruppentherapie mit schizophrenen, bipolaren, minderbegabten, pädophilen und persönlichkeitsgestörten Patient:innen
– Entwicklung und Implementierung eines modularen Gruppenprogramms für schizophrene Patient:innen
– Verfassen von Schuldfähigkeits-, Prognose- und testpsychologischen Gutachten
– Durchführung von klinikinternen Weiterbildungen
Aus- und
Weiterbildungen
-
2015 – 2017
Abgeschlossene Weiterbildung zur verhaltenstherapeutisch orientierten Supervisorin am IFKV Bad Dürkheim
-
2011 – 2015
Zertifizierung in der Anwendung von Prognose- & Diagnostikinstrumenten
– Assessing Risk for Violence, Version 3 (HCR-20 V3)
– Hare Psychopathy Checklist-Revised (PCL-R)
– Static-99, Stable-2007 und Acute-2007
-
Weiterbildungen in therapeutischen Methoden:
– 2013 Zertifizierung in Motivational Interviewing
– 2011 Trainerin für das „Anti-Sexuelle-Aggressivität-Training“ (ASAT®Suisse)
-
– 2008 Abgeschlossene Weiterbildung in Klärungsorientierter Psychotherapie bei Prof. Dr. Rainer Sachse, Bochum
– 2007 Trainerin für das Reasoning and Rehabilitation Programm (R&R), ein kognitiv-behaviorales Behandlungsprogramm für straffällige Menschen
– 2006 Kompaktkurs I und II der Ausbildung in Dialektisch-Behavioraler Therapie (DBT) in Freiburg
-
2003 – 2009
Weiterbildung zur verhaltenstherapeutischen Psychologischen Psychotherapeutin mit Approbation
Claudia Schmidt, geb. Schwarze
Publikationen
-
Kolter, M., Mehl, C., Denzler, R., Köbrich, M. & Schmidt, C. (2024).
Systematische Integration des Responsivity-Prinzips in die forensisch-therapeutische Behandlung. Forensische Psychiatrie und Psychotherapie, 34 (1), 72-94.
-
Schmidt, C. & Hahn, G. (2023).
Herausforderung Pädophilie. Beratung, Selbsthilfe, Prävention. (3., überarb. Aufl.). Köln: Psychiatrie-Verlag.
-
Franqué, F. von & Schmidt, C. (2023).
Klärungsorientierte Psychotherapie. In S. Suhling und J. Endres (Hrsg.), Behandlung im Strafvollzug, 253-269. Berlin: Springer.
-
Franqué, F. von & Schwarze, C. (2021).
Klärungsorientierte Psychotherapie und Forensische Psychotherapie. Forensische Psychiatrie und Psychotherapie, 28 (1), 42-64.
-
Schwarze, C. & Hahn, G. (2019).
Herausforderung Pädophilie. Beratung, Selbsthilfe, Prävention (2., überarb. Aufl.). Köln: Psychiatrie-Verlag.
-
Hahn, G. & Schwarze, C. (2019).
Therapeutische Arbeit mit pädophilen Menschen. In R. Steffes-enn & H. Ihm (Hrsg.), Täter und Taten als Informationsquellen.
Anamnese und Fallarbeit (3., erw. u. überarb. Aufl.), 247-267. Frankfurt: Verlag für Polizeiwissenschaft. -
Schwarze, C., Voß, T., Kliesch, O. et al. (2018).
Qualitätskriterien forensischer Ambulanzen des Strafvollzugs. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 12, 369–379.
-
Schwarze, C., Denzler, R. & Klein, R. (2017).
Ambulante Behandlung zur Rückfallprävention von Sexual- und Gewaltstrafen. Bewährungshilfe. Heft 2, 101-117.
-
Gregório Hertz, P., Breiling, L., Schwarze, C., Klein, R. & Rettenberger, M. (2017).
Extramurale Behandlung und Betreuung von Sexualstraftätern: Ergebnisse einer bundesweiten Umfrage zur Nachsorge-Praxis 2016.
Wiesbaden: KrimZ (BM-Online, Bd.13). -
Schwarze, C. & Hahn, G. (2016).
Herausforderung Pädophilie. Beratung, Selbsthilfe, Prävention. Köln: Psychiatrie-Verlag.
-
Schwarze, C. & Schmidt, A.F. (2008).
Zwangskontexte. In M. Hermer & B. Röhrle (Hrsg.). Handbuch der therapeutischen Beziehung –
Band II: Spezieller Teil (S. 1477 – 1507). Tübingen: dgvt.